Wir bieten fortgeschrittenen oder professionellen Musikern die Möglichkeit in Kursen wunderbare Barock-Musik zu machen.
Bei den Orchester-Workshops konzentrieren wir uns auf Musik die keine virtuosen Solisten sondern aufmerksame Ensemblespieler braucht. Das Repertoire reicht von Jean-Baptiste Lully zu Georg Muffat, von Johann Caspar Ferdinand Fischer bis Carl Philipp Emanuel Bach, von Henry Purcell bis Georg Friedrich Händel.
Die Noten gibt es immer 3-4 Wochen vorher damit sich alle vorbereiten können. Wir arbeiten mit Drucken aus dem 17. oder 18. Jahrhundert oder mit modernen Ausgaben. Meist werden wir die moderne neo-barocke Stimmtonhöhe von 415 Hz nehmen, weil die meisten Bläser entsprechende Instrumente haben.
Zusätzlich wird es ein Baroque Workshop Lab geben. Hier werden wir die historischen Fakten ernst nehmen und versuchen Stimmtonhöhe, musikalische Temperatur, Phrasierung, Artikulation usw. genau zu berücksichtigen. Diese Arbeitsweise wenden wir auch in der Sommerschule an.
2023 haben wir zwei Schwerpunkte. In Vorbereitung für die Sommerschule gibt es einen Wochenendkurs zu Jacques-Martin Hotteterre le Romain (1674-1763) und zur Ornamentik französischer musik im frühen 18. Jahrhundert (25./26. März 2023.
Außerdem möchten wir Johann Joachim Quantz würdigen, der vor 250 Jahren am 12. Juli 1773 in Potsdam starb. Er war ein Virtuose, ein erstklassiger Komponist, Flötenbauer, Akustiker und Autor eines der wichtigsten Bücher über Musik im 18. Jahrhundert.
Jeweils in der dritten Augustwoche findet die Baroque Workshop Summer School in Wolfenbüttel statt. Eine Möglichkeit für sehr versierte Laien und junge Profis ein besonderes Repertoire unter Anleitung von Fachleuten kennen zu lernen. Der nächste Termin ist 12.-19. August 2023 'Der französische Stil in Europa - Versailles und sein Einfluss'.